[Aktuelles]: DH Insights (Juni): “‚Corpus Masoreticum‘ und ‚Hebrew-French Glossaries‘: Hebräisch französische Textkulturen des Mittelalters in Heidelberger DH-Projekten”
Einblick in die Bearbeitung eines Textes auf der digitalen Editionsplattform BIMA
Prof. Dr. Hanna Liss und Clemens Liedtke (M.A.), Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Im Juni stellten Prof. Dr. Hanna Liss und Clemens Liedtke (M.A.) im Rahmen der DH Insights zwei Editionslangzeitprojekte zur digitalen und kollaborativen Erforschung mittelalterlicher Hypotexte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg vor.
Im Fokus steht dabei zum einen die Erschließung des Corpus Masoreticum, mit dem Ziel unter Zuhilfenahme verschiedener digitaler Editionsverfahren, Masora- und Bibeltext-Traditionen in aschkenasischen Bibeln zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert herauszuarbeiten und zu analysieren. In einem weiteren Projekt wird die Verflechtung der hebräisch-französischen jüdischen Kultur mit dem nicht-jüdischen volkssprachlichen intellektuellen Umfeld vom 12. bis zum 14. Jahrhundert anhand hebräisch-französischer Bibelglossare, zumeist aus dem 13. Jahrhundert, erforscht, editiert und zur Verfügung gestellt.
Seit 2017 wird an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg an der Entwicklung der kollaborativen und digitalen Editionsplattform BIMA 2.1 gearbeitet, die seit 2018 durch eine Langzeitförderung der DFG unterstützt wird. Die Plattform vereinfacht die transdisziplinäre Arbeit in Teams an ganzen Corpora, den direkten Austausch aller Transkriptionen, Metadaten und Annotationen und unterstützt durch einen integrierten digitalen Workflow die Open Access Publikation von Zwischenergebnissen.
Der Editionsprozess der Plattform stützt sich auf drei technische Hauptsäulen. Über IIIF (International Image Interoperability Framework) – Protokolle können Bildarchive der meisten Bibliotheken gemeinsam mit den dazugehörigen Metadaten eingelesen und auf der Plattform angezeigt werden. Mithilfe von SVG Textpfaden können Transkriptionen in ihren ursprünglichen Formen im Dokument dargestellt und weiterverarbeitet werden. So können bildliche Mikrographien wie etwa die Masora Figurata oder auch die Anordnung von Listen direkt in den Dokumenten in transkribierter Weise nachvollzogen und eingeordnet werden. Die dritte Säule bildet die Darstellung und Verknüpfung der Daten in Graphdatenbanken (Neo4J) über Knoten und Kanten, anstelle von Zeilen und Spalten wie in den sonst verwendeten Tabellenformaten, so dass sich Informationen in komplexen Strukturen miteinander in Verbindung setzen lassen. Alle Transkriptionen sind als Creative Commons (CC-BY-SA 4.0) lizensiert.
Die Digitalisierung der Editionen erleichtert die Erforschung der Handschriften in ihrer Funktion als Wissensspeicher und zur Wissensverbreitung im Mittelalter. Durch die Darstellung des Materials in seiner ursprünglich (graphischen) Form, können Muster und Traditionen des Annotierens allgemein, im Besonderen aber auch des Versteckens und Chiffrierens von Kommentaren und anderen Notizen herausgearbeitet und analysiert werden.
Die Plattform kann für die Edition einer Vielzahl von (digitalen) Handschriften und/oder frühen Drucken verwendet werden. Bei Interesse für eine eigene Nutzung freut sich das Projektteam über Ihre Anfrage (project@corpusmasoreticum.de).
Links:
https://corpusmasoreticum.de (Projektwebsite)
http://bima2.corpusmasoreticum.de (Editionsplattform für Digitale Handschriften & Transkriptionen)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/cmwp/index (eJournal: Corpus Masoreticum Working Papers)
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/corpusmasoreticum/index.html (Corpus Masoreticum an der UB Heidelberg)
Videos:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLs77v-iiiV3cOVE1LG-GWuOGLXB-mR1Iw (YouTube Playlist: BIMA 2.0)
Social Media:
X/Twitter: https://twitter.com/Masoreticum
Facebook: https://www.facebook.com/Masoreticum/
Kontakt:
Mail: project@corpusmasoreticum.de
Corpus Masoreticum
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Landfriedstraße 12
69117 Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cindycupryk (11. September 2023). [Aktuelles]: DH Insights (Juni): “‚Corpus Masoreticum‘ und ‚Hebrew-French Glossaries‘: Hebräisch französische Textkulturen des Mittelalters in Heidelberger DH-Projekten” DH in HD . Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pgay