Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Aktuelles] DH Insights (November): Die UB Heidelberg in der NFDI4Culture

“Die UB Heidelberg in der NFDI4Culture – Datenpublikation und Langzeitarchivierung“
Referierende: Matthias Arnold und Lena Kunkel

Im November durften wir die beiden Referierenden Matthias Arnold und Lena Kunkel bei unserer Veranstaltungsreihe DH Insights begrüßen, die aus Sicht der Universitätsbibliothek Heidelberg als Mitglied der NFDI4Culture einen Einblick gegeben haben, worum es sich bei der NFDI – der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (Homepage NFDI) – und speziell bei dem Konsortium NFDI4Culture (Homepage NFDI4Culture) handelt. Außerdem haben Sie die Task Area 4 „Datenpublikation und Langzeitarchivierung“ (Homepage Task Area 4) innerhalb der NFDI4Culture, sowie die Rolle, welche die UB Heidelberg in diesem Aufgabenbereich einnimmt, vorgestellt.

Zunächst handelt es sich bei der NFDI um einen 2020 gegründeten und von der DFG geförderten Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch zu erschließen, zu vernetzen und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar zu machen. Dabei folgen die Beteiligten den FAIR Prinzipien, das heißt, alle Forschungsdaten sollten Findable (auffindbar), Accessible (zugänglich), Interoperable (interoperabel) und Reusable (wieder verwendbar) aufbereitet werden. Darüber hinaus werden die Daten weitestgehend als Open Access und permanent zur Verfügung gestellt.

Die Arbeit der NFDI teilt sich je nach wissenschaftlichem Fachgebiet in derzeit insgesamt 26 sogenannte Konsortien, und einen fachübergreifenden Dienst, auf, von welchen sich NFDI4Culture auf Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern aus den fachlichen Bereichen Kunstgeschichte, Musikwissenschaften, Medienwissenschaften und den darstellenden Künsten spezialisiert. Im Konsortium vertreten sind Mitglieder aus den fachlichen Communities, Teilnehmende wie etwa Institutionen des Kulturellen Erbes, Museen, Bibliotheken, Universitäten oder auch einzelne Forschende, sowie einige Institutionen, die als Mitantragsteller des Projektes bei der DFG fungieren. Dabei orientiert sich die Arbeit der einzelnen Akteur*innen an folgenden Aufgabenbereichen:

Die Universität Heidelberg ist eine der Mitantragsstellerinnen des Projektes und mit der UB in Task Area 4 „Datenpublikation und Langzeitarchivierung“ aktiv. Zu den gemeinsam verfolgten Aufgaben gehören unter anderem der Aufbau und die Pflege eines Forums „Datenpublikation und Langzeitarchivierung“, die Bereitstellung der kuratierten Repositorienliste „RADAR4Culture“, die Weiterentwicklung der virtuellen Forschungsumgebung und Datenmanagement Software „WissKI“ (Wissenschaftliche Kommunikationsinfrastruktur), sowie die Erstellung und Verbreitung relevanter Handreichungen und Leitfäden, wie etwa die Handreichung zur digitalen Langzeitarchivierung oder die Entwicklung eines Leitfadens zur Gestaltung und Verwendung von „Enhanced Publications“. Darüber hinaus beteiligt sich die Task Area 4 an der Erweiterung kontrollierter Vokabulare zur Beschreibung von Forschungsdaten und der Weiterentwicklung von Software und Tools im Umgang mit diesen Daten, verfügt über eine enge Anbindung an Fachinformationsdienste wie etwa arthistoricum.net sowie propylaeum und engagiert sich ständig für die Verbesserung der FAIRness der Repositorien-Objekte, etwa mittels spezialisierter Software und Tools.

Des Weiteren ist der Aufbau einer Bibliographie in Planung, die in Heidelberg gehostet wird und Zugang zu vielfältigen Medien, wie etwa 3D-Ressourcen oder Podcasts bieten soll.

Die NFDIs bieten für alle Forschenden und in der Wissenschaft Tätigen eine umfassende Serviceinfrastruktur und können daher als zentraler Ansprechpartner in Fragen rund um den Umgang mit Forschungsdaten jederziet kontaktiert werden. Viele Konsortien verfügen dafür über einen eigenen Helpdesk, der jederzeit bei Fragen – auch juristischer Art – zur Verfügung steht (siehe Helpdesk NFDI4Culture). Außerdem empfiehlt es sich vor allem bei größeren Forschungsprojekten im Rahmen der Antragsstellung von den Möglichkeiten zur Vernetzung und Beratung durch die NFDIs Gebrauch zu machen.

Wir bedanken uns bei den Referierenden für den informativen und spannenden Vortrag!

Die Folien können hier als PDF heruntergeladen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cindycupryk (18. Dezember 2023). [Aktuelles] DH Insights (November): Die UB Heidelberg in der NFDI4Culture. DH in HD . Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vfd6


Das könnte dich auch interessieren …