Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

[Aktuelles] KI in Anwendung (Mai): Die Geschichte der KI in der Bundesrepublik Deutschland

Im Rahmen der Veranstaltung „KI in Anwendung” präsentierten Dr. Helen Piel und Dr. Rudolf Seising die Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland am Deutschen Museum. Das IGGI-Projekt (Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure) untersucht die KI-Forschungspraxis sowie die Reaktion der Öffentlichkeit auf die mediale Diskussion über KI. Als Quellen wurden Interviews geführt und Nachlässe der Beteiligten herangezogen. Eine Herausforderung bestand darin, mit KI-Systemen als Quellen zu arbeiten, da nur für wenige Produkte passende Hardware vorhanden ist.
 
Der Begriff KI verbreitete sich zunächst in den USA, wo bereits in den 1940ern die Presse den ersten Computer (ENIAC) als Gehirn betitelte. Auch Informatiker selbst beschrieben die neuen Entwicklungen in Analogie zum menschlichen Gehirn und Denken. So prägte Norbert Wiener den Begriff „Kybernetik” und zog Parallelen zwischen tierischer und maschineller Kommunikation. Alan Turing stellte 1950 in seinem Aufsatz „Computing Machinery and Intelligence” die grundsätzliche Frage, ob Maschinen denken können. Er vermutete, dass Maschinen irgendwann eine Form des Denkens entwickeln könnten, die sich von der menschlichen unterscheidet. Im Laufe der 1950er Jahre wurde die Idee, dass Maschinen menschliche Intelligenz simulieren können, auf der Dartmouth-Konferenz 1956 konkretisiert. Marvin Minsky und Claude Shannon veröffentlichten in dem Sammelband „Automata Studies” erste Konzepte zum maschinellen Lernen. In den 1980er-Jahren wurde KI vor allem als Expertensystem-Technologie vermarktet, die auf Basis von klaren Regeln Expertenentscheidungen imitierte. Ein Beispiel hierfür ist das System MYCIN zur Diagnose von Blutkrankheiten.
Die Entwicklung der KI in Deutschland begann zeitverzögert in den 1960er Jahren, als vier Linguisten 1966 in die USA reisten, um sich über den Stand der Forschungen zur „Künstlichen Intelligenz” auszutauschen. Dabei ist die antimilitärische Haltung der deutschen Forschungen zur KI im Unterschied zur amerikanischen Forschung hervorzuheben, die besonders in den Anfängen vom Verteidigungsministerium finanziert wurde. Im deutschsprachigen Raum fand KI Anwendung in der Linguistik, Mathematik und später auch in der Psychologie. In der Physik argumentierte Hans-Hellmut Nagel, dass Bildverarbeitung und Mustererkennung als KI bezeichnet werden könnten. Kritiken der KI bezogen sich sowohl auf die technischen Unzulänglichkeiten als auch auf die mediale Aufladung des Begriffs. So wiesen Marvin Minsky und Seymour Papert 1969 nach, dass neuronale Netze grundlegende logische Funktionen (XOR) nicht lösen können und beendeten dadurch die erste Phase der KI-Euphorie. Gleichzeitig kam philosophische Kritik von Forschern wie Hubert Dreyfus auf, die den Unterschied zwischen menschlichem Denken und der Funktionsweise einer Maschine aufzeigten. Gerold Ungeheuer kritisierte den Begriff KI insgesamt als unklar und Werbetrick. Obwohl Arbeitsplatzverlust bereits früh als Folge von Automatisierung erkannt wurde, rückten ethische Fragen zur Nutzung von KI erst in jüngerer Zeit in den Fokus. Ein Grund dafür war, dass das maschinelle Lernen, auf dem LLMs um ChatGPT basieren, noch nicht weit genug entwickelt war. Die damaligen Ansätze konzentrierten sich mehr auf regelbasierte Systeme und symbolische KI. Ein weiterer limitierender Faktor war die begrenzte Verfügbarkeit großer Datenmengen zum Training von Sprachmodellen. Viele relevante Dokumente und Akten unterlagen dem Urheberrecht oder waren nicht digitalisiert.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Heidelberg School of Education und Dr. Thomas Renkert durchgeführt

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mattia Celisi (31. Mai 2024). [Aktuelles] KI in Anwendung (Mai): Die Geschichte der KI in der Bundesrepublik Deutschland. DH in HD . Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11rqj


Das könnte dich auch interessieren …