Kategorie: Kooperationspartner
Der Hackathon zum Thema ‚Mittelalter und KI‘ fand am 05.02.24 in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg und der Heidelberg School of Education (HSE) statt. Dieses Zusammenkommen einiger Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen wurde...
“Die UB Heidelberg in der NFDI4Culture – Datenpublikation und Langzeitarchivierung“ Referierende: Matthias Arnold und Lena Kunkel Im November durften wir die beiden Referierenden Matthias Arnold und Lena Kunkel bei unserer Veranstaltungsreihe DH Insights begrüßen,...
Der Workshop „Fortgeschrittener KI-Einsatz in der Hochschullehre“ fand am vergangenen Freitag, dem 24.11.2023 im Gebäude des Heidelberg Center for Transcultural Studies (HCTS) statt. Die Veranstaltung war der Auftakt zur Veranstaltungsreihe ‘KI in Anwendung’, die...
Gemeinsam mit der Heidelberg School of Education (HSE) laden wir nächste Woche Freitag, am 24.11.2024, zu einem ganz besonderen Workshop ein: In unserem Hands-On Workshop zur nächsten GPT-Generation mit Sarah Schwettmann möchten wir praktische...
Zum kommenden Wintersemester 2023/24 dürfen wir unsere beiden neuen Kooperationspartner openHPI und KI-Campus im Bereich der Weiterbildung herzlich begrüßen. Als Anbieter online verfügbarer Lerninhalte zu vielen Themen rund um IT, KI und...
Ringvorlesung „Dazzling Data: Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung.“ – Ab kommenden Montag werden in der durch das Interdisziplinäre Zentrum für Mittelalter und Frühgeschichte (IZMF) der Universität Salzburg organisierten Ringvorlesung in insgesamt 15...
OPERAS und die offenen Tools für die deutsche SSH Community – Eine Vorstellung und Kurzdemo Im Rahmen der DH Insights wurden am 05. April 2023 die große, verteilte europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS für die Geistes-...
Zusammen bloggt es sich besser als allein… Das Blog von Text+ zur Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur ging im November letzten Jahres online – einen Monat vor den DH in HD. Es beschäftigt sich mit...
Das Konsortium (NFDI4Culture) des Vereins Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich mit Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern befasst, bietet in der ersten Hälfte des Jahres 2023 spannende Einblicke und Weiterbildungen im Rahmen der Digital...
Nachdem im August 2022 mit den beiden Projekten Wissensnetzwerke in der mittelalterlichen Romania (ALMA) und Hinduistische Tempellegenden in Südiniden bereits zwei DH-Projekte mit Fokus auf Linked Open Data und Semantic Web Technologien bzw. digitaler...